Deutsches Rotes Kreuz
Meenakshinathan Ramalingompillai has extensive work experience in the field of disaster risk reduction and humanitarian aid. Meenakshinathan began their career in 2001 as a Project Officer and later became a Program Manager in an NGO. In 2005, they joined Plan International as a Programme Officer. In 2008, they worked as a Senior Coordinator in Aide et Action and then moved on to the Canadian Red Cross, where they served as a Project Support Officer and later as a State Program Coordinator & DM/DRR Manager. In 2013, Meenakshinathan joined the Indian Red Cross Society as a State Program Coordinator & DM/DRR Manager. During this time, they also worked as a Zonal Head of Operations for Skillpro Group. Since 2016, Meenakshinathan has been working with the German Red Cross, initially as a DRR/Livelihood Delegate, then as a Disaster Risk Reduction Delegate, and currently as the Head of the Office in the Philippines.
Meenakshinathan Ramalingompillai obtained a Bachelor of Science degree in Mathematics from Madurai Kamaraj University in 1999. From 1999 to 2001, they pursued a Master of Studies degree in NGO Management at the same university.
This person is not in any offices
Deutsches Rotes Kreuz
1 followers
Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und die Nationale Gesellschaft auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Mit 191 nationalen Gesellschaften sind wir Teil des weltweit größten humanitären Netzwerks, das vor, während und nach Krisen vor Ort hilft. Wir setzen uns weltweit für Krisenhilfe und Unterstützung in Notfällen ein und arbeiten partnerschaftlich mit anderen Organisationen zusammen. Mit über 15,5 Millionen Freiwilligen sind wir Teil des größten Freiwilligennetzwerks der Welt und setzen die humanitäre Hilfe in Partnerschaft mit lokalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Freiwilligen und Mitarbeitenden ein, wo sie gebraucht wird. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland bieten wir Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren speziellen Angebote an und setzen uns für eine inklusive Weiterentwicklung des deutschen Hilfesystems ein.