Didactic Innovations GmbH
Prof. Dr. Julia Knopf is a prominent educator and researcher in the fields of German didactics and digital education. As a co-founder of Didactic Innovations GmbH, Julia Knopf focuses on designing modern training and educational scenarios that integrate innovative teaching methods with technology. Currently serving as the Managing Professor of the German Studies Department at Saarland University, Julia Knopf leads a team dedicated to German didactics at the primary level. Additionally, Julia Knopf is the Managing Director of the Forschungsinstitut Bildung Digital, where the emphasis is on translating new research findings into practical applications for digital education. Other roles include co-direction at the ISM – Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit and founding partner at KLEE - Dr. Knopf & Dr. Ladel Partnerschaft, alongside prior positions at various universities and institutes. Julia Knopf holds multiple degrees from the University of Bayreuth, culminating in a doctorate in the Didactics of German Language and Literature.
This person is not in any teams
Didactic Innovations GmbH
EINE NEUE VERBINDUNG AUS DIDAKTIK UND TECHNOLOGIE! Als Spin-off der beiden Universitäten Osnabrück und Saarbrücken gestaltet die Didactic Innovations GmbH innovative Aus- und Weiterbildungsszenarien für das Unternehmen der Zukunft. Wir designen und digitalisieren moderne Lehr- und Lernformate und formen diese zu einer neuen Verbindung aus Didaktik und Technologie – oder in einem Begriff: Didactic Innovations. Sowohl am Lehrstuhl für Fachdidaktik von Prof. Dr. Julia Knopf in Saarbrücken als auch am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Oliver Thomas in Osnabrück werden innovative Softwaresysteme für die schulische und die berufliche Aus- und Weiterbildung entwickelt und getestet. Während man sich in Saarbrücken auf didaktische Methoden und Modelle konzentriert, stehen in Osnabrück der Technologieeinsatz und die Verwendung neuer digitaler Medien in unterschiedlichen Branchen im Vordergrund. Genau in der Kombination beider Kompetenzlinien liegt der Mehrwert. Innerhalb kurzer Zeit ist es uns im Rahmen gemeinsamer Projektaktivitäten gelungen, die Entwicklung moderner Lernformate und die Nutzung neuer Technologien zu innovativen Lösungen in der Aus- und Weiterbildung entlang der lebenslangen Bildungskette zu verbinden.