Jakob Kolb

Lead Platform Engineer at Robert Koch Institute

Jakob Kolb, PhD, has a diverse work experience spanning various roles in the fields of engineering, research, and data science. Currently, at the Robert Koch Institute, they serve as a Lead Platform Engineer, leading the redesign and migration of the institute's data and DevOps stack to a containerized cloud-ready platform. Prior to this role, they worked as a Lead Data Engineer at the same institute, where they redesigned and implemented the data stack, significantly reducing the onboarding time for new data scientists.

Before joining the Robert Koch Institute, Jakob worked as a Full Stack Engineer at Hardfork GmbH and as a Doctoral Researcher at PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research, where they utilized complex network theory, stochastic processes, and statistical physics to understand complex economic systems. During their time at PIK, they also gained experience in leadership and agile management techniques.

Additionally, they have had experience as a Data Scientist/Software Developer at the Max Planck Institute for Human Development, a Research Scientist at Helmholtz Zentrum Berlin, a Working Student at the Max Planck Institute for Plasma Physics, and a Summer Intern at the Max Planck Institute for Biological Cybernetics.

Jakob Kolb, PhD, obtained a Master of Science (MSc) degree in Physics of Complex Systems from Humboldt-Universität zu Berlin from 2012 to 2014. Prior to that, they completed their Bachelor of Science (BSc) degree in Physics from Universität Greifswald from 2009 to 2012. In addition to their academic achievements, they also obtained a certification as a Certified ScrumMaster from Scrum Alliance in 2019.

Location

Berlin, Germany

Links


Org chart

No direct reports

Teams

This person is not in any teams


Offices


Robert Koch Institute

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.


Headquarters

Berlin, Germany

Employees

1,001-5,000

Links