Robert Koch Institute
Sabrina Weiss is an accomplished professional in the field of public health and virology with extensive experience across various organizations. Currently serving as Unit Head of Public Health Laboratory Support at the Robert Koch Institute since November 2019, Sabrina Weiss enhances diagnostic capabilities in international partner laboratories, primarily in Africa and the Western Balkans. Previously, as a Research Group Leader at Charité, research focused on the epidemiology and molecular evolution of hantaviruses. Sabrina Weiss also completed the EUPHEM Fellowship at Public Health England, served as a Field Epidemiologist during the Ebola outbreak response for the World Health Organization, and contributed to zoonotic research as a Postdoctoral Researcher at the Robert Koch Institute. Educationally, Sabrina Weiss holds a Diplom-Ingenieurin (Dipl.Ing.) in medical Biotechnology from Technische Universität Berlin.
Robert Koch Institute
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.